CGM DENTALSYSTEME auf der IDS 2025
- Julia Kristina Baumgart
- 15. Apr.
- 4 Min. Lesezeit
Fit for Future: Ihre Praxis, Ihre Wahl – cloud oder lokal
Die Eindrücke und Erlebnisse der IDS 2025 haben uns nach wie vor beeindruckt. Monatelang haben wir intensiv auf fünf Messetage hingearbeitet, um unseren Besuchern einen einladenden Messestand zu präsentieren, der unsere innovativsten Produkte und Lösungen im Dentalmarkt präsentiert.
Das waren unsere Messehighlights:
CGM XDENT – die neue Cloudlösung
Für alle Praxen, die eine innovative und intuitiv bedienbare Software wünschen, die ohne hohe Hardware-Investitionskosten direkt zur Verfügung steht, hat die CGM Dentalsysteme CGM XDENT als cloudbasierte Softwarelösung entwickelt. Denn: The Future is Cloud! Kein Wunder, denn sie bietet gleich fünffach Vorteile: Sicherheit, Flexibilität, Entlastung, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. CGM XDENT ist die cloudbasierte Praxissoftware, die Zahnärzten in allen Bereichen das Maximum bietet. Einrichtung und Bedienung von CGM XDENT sind intuitiv und einfach. CGM XDENT vereint alle Attribute, die für eine zeitgemäße Zahnarztsoftware notwendig sind, in einer innovativen und zukunftssicheren Lösung.
Mit CGM XDENT können Zahnärzte sowie deren Teams unabhängig von Gerätetyp, Ort sicher auf die in der Cloud gespeicherten Daten zugreifen. Hierdurch lassen sich organisatorische Aufgaben flexibel aus dem Homeoffice erledigen oder an ein externes Abrechnungsbüro übertragen, ganz ohne technischen Mehraufwand.
Neu hinzugekommen sind die KI-gestützten Features, die CGM XDENT noch leistungsfähiger machen:
Speech to Text: Diese Funktion ermöglicht es Zahnärzten und ihren Teams, gesprochene Notizen und Anweisungen mühelos in Text umzuwandeln, was die Dokumentation erheblich vereinfacht und beschleunigt.
KI-gestützte Röntgenbildbefundung: Eine direkte Integration der CE-zertifizierte Software hilft Zahnärzten, Zahnschäden oder -probleme frühzeitig zu erkennen und die Qualität der Diagnostik zu verbessern. Hierfür werden Röntgenbilder direkt aus CGM XDENT heraus übermittelt und mithilfe künstlicher Intelligenz analysiert. Die KI erkennt und markiert Auffälligkeiten, was die Diagnosestellung unterstützt und die Effizienz in der Praxis steigert.
CGM XDENT bietet somit eine umfassende und zukunftssichere Lösung für moderne Zahnarztpraxen, die auf höchste Effizienz und Sicherheit setzen.

CGM Z1.PRO – die Zahnarztsoftware mit unglaublichen Möglichkeiten.
Modern, intelligent, anpassbar und sicher: CGM Z1.PRO ist eine Zahnarztsoftware, die sich dank ihres modularen Aufbaus flexibel auf die Bedürfnisse ihrer Anwenderinnen und Anwender anpassen lässt. Zahlreiche Funktionen sorgen zudem für eine bessere Praxisorganisation und eine sichere Dokumentation von Patienten- und Praxisdaten. Darüber hinaus hilft die Software dabei, sämtliche Anforderungen an das Qualitätsmanagement schnell und präzise zu erledigen, während gleichzeitig wertvolle Arbeitszeit für wichtigere Tätigkeiten eingespart werden kann. CGM Z1.PRO bietet höchste Standards und innovative Funktionen in einer Allround-Lösung, die intuitiv bedienbar ist und zu jeder Zeit alle für die Zahnarztpraxis notwendigen Informationen übersichtlich anzeigt. So können Zahnärztinnen und Zahnärzte sich problemlos auf das Wesentliche fokussieren: die bestmögliche Behandlung ihrer Patientinnen und Patienten. CGM Z1.PRO bietet Lösungen für Zahnärzte, Kieferorthopäden und Mund-/Kiefer- und Gesichtschirurgen. Weiterhin ist CGM Z1.PRO geeignet für das Arbeiten an unterschiedlichen Standorten. Größere Praxis Konstrukte (Filialen) in einer ÜBAG oder BAG werden bestens unterstützt.

Weitere Informationen zu unserer Praxissoftware finden Sie hier.
Unsere neuen Module:
Z1.PRO DATEV Buchungsdatenservice
Leistungsfähige DATEV-Schnittstelle zur Übertragung der Belege (inkl. der zugehörigen Belegdaten) und Buchungsstapel aus dem PVS heraus an.
Belege & Buchungsstapel werden aus dem PVS heraus direkt an das DATEV-Rechenzentrum übertragen und können dort von der Steuerberatungskanzlei Mandantenbezogen abgeholt und ins Rechnungswesen der Kanzlei importiert werden.
Die Vorteile der DATEV-Schnittstelle:
Die Belege (und Buchungsdaten) sind auf Knopfdruck in der Kanzlei
Sicherer Austausch der Dokumentendaten für das DATEV-Rechenzentrum
Die Originalbelege bleiben beim Mandanten
Nach Vorgabe der Buchungskonten können die Rechnungen mit Buchungsvorschlägen übergeben werden
Weniger Erfassungsfehler / höhere Prozessqualität
Die Einrichtung des DATEV Buchungsdatenservices erfolgt über DATEV Online (mit Aufruf der DATEV Einstellungen). Neben der Berater- und Mandanten-Nr. kann festgelegt werden, ob der Buchungsdatenservice aus dem Zahlungsjournal (GuV) oder aus dem Rechnungsjournal erfolgen soll (Bilanzierer).
Die Rechnungen, die an DATEV übermittelt werden sollen, werden in der Rechnungsliste im Zahlungs- oder Rechnungsjournal markiert. Das vorbereitete Paket kann nur gespeichert oder auch direkt versendet werden.
Z1.PRO-Modul eLAB-Z: Elektronischer Datenaustausch zwischen Zahnarztpraxis und Dentallabor
Auch die Dentallabore sind oder können sich an die Telematikinfrastruktur anschließen, um künftig digital mit der Zahnarztpraxis Daten auszutauschen. Im Z1.Pro-Laborauftrag wird über die neue Funktion eLAB-Z ermöglicht, eine Kostenanfrage oder einen Laborauftrag digital an das Labor zu übermitteln
Für die Übermittlung wird KIM (Kommunikation im Medizinwesen) verwendet. Die KIM Adresse des Labors ist ebenfalls im VZD aufzufinden, wenn das Labor an die TI angeschlossen ist.
Die vom Labor gesendete Antworten werden direkt dem entsprechenden Laborauftrag zugeordnet werden.
Damit auch die gesendeten und empfangenen Dokumente aus dem Labor schnell aufgefunden werden, wird die Z1.PRO-eDokumentenverwaltung um eLabor erweitert. Hierüber können die Kostenanfragen, Laboraufträge, Auftragsänderungen und Antworten für alle oder einen bestimmten Behandler aufgefunden werden. Zusätzlich kann die Liste noch auf einen speziellen Status z.B. „versendet“ reduziert werden.
CGM Z1.PRO mit KI-Röntgendiagnostik
CGM Z1.PRO hat die KI-basierte Software eines Schweizer Unternehmens angebunden, die den Zahnarzt bei der Diagnose von Röntgenbildern unterstützt. Das auszuwertende Röntgenbild wird über eine neue Funktion ausgewählt und zur Analyse an die KI Nostic gesendet. Die Dauer der Analyse beträgt ca. 3 bis 5 Sekunden. CGM Z1.PRO erhält die Rückmeldung der Analyse z.B. die Angabe der Flächen mit der Wahrscheinlichkeit einer Karies in Prozenten, die direkt in Z1.PRO gespeichert werden kann. Ganz besonders nützlich: Auf Wunsch wird die Karies direkt in den Arbeitsbefund übernommen.
Comments