Ihr Handwerker vor Ort
Vom Einkauf bis zur Lagerverwaltung
„Natürlich interessiert mich die Zukunft. Ich will schließlich den Rest meines Lebens darin verbringen.“ – was Mark Twain vor über hundert Jahren so schön formulierte, könnte heute angesichts von Rohstoffknappheit, Klimawandel und fortschreitender Umweltzerstörung nicht treffender sein. Inzwischen ist jeder dazu angehalten, Gewohnheiten der Umwelt zuliebe nicht nur zu überdenken, sondern auch zu ändern. Das gilt privat, aber auch geschäftlich.
Das Thema Nachhaltigkeit ist längst in unsere Zahnarztpraxen eingezogen. Der Ruf nach Veränderung in der Dentalbranche wird immer lauter. Industrie und Handel werden aktiv, genau wie Praxisteams. Denn inzwischen ist klar: Ein „Weiter wie bisher“ führt in eine zukünftige Sackgasse, kein erstrebenswertes Ziel, werden wir doch noch zu Lebzeiten mit den Konsequenzen konfrontiert. Also, packen wir es an und schaffen ein nachhaltiges Arbeitsumfeld in der Praxis – bleiben nur die Fragen: Wie? Was? Und wo?
Eine umweltfreundliche Materialwirtschaft? Natürlich!
Wie wäre es mit der Materialwirtschaft? Während für viele eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach eine zu große finanzielle Investition bedeutet und wichtige Regelungen aus dem Medizinproduktegesetz und die bestehende Hygieneverordnung Veränderungen gar nicht so leicht machen, bieten sich in der Materialwirtschaft einige Möglichkeiten, die schnell und unkompliziert mehr Nachhaltigkeit in die Praxis bringen:
1. Verwenden Sie umweltfreundliche und biologisch abbaubare Produkte. Produkte mit hohem Kunststoffanteil können heute getrost aus dem Materialschrank verbannt und durch umweltfreundliche Alternativen oder Mehrwegprodukte ersetzt werden. Das gilt zum Beispiel für Mundspülbecher, Einmalhandschuhe, Einwegmasken und Plastikzahnbürsten.
2. Wählen Sie bewusst Produkte aus, die frei von schädlichen Chemikalien sind, um das Ökosystem zu entlasten.
3. Recyclen Sie Materialien: Abfallstoffe in der Praxis sollten richtig getrennt werden. Das gilt auch für Sonderabfälle. Wer richtig trennt, fördert korrektes Recycling und ermöglicht vielen Materialien dadurch ein zweites Leben.
4. Werden Sie digital. Die fortschreitende Digitalisierung bietet viele praktische Lösungen, vom Materialeinkauf bis zur -Verwaltung. Online Shops und Bestellportale ersetzen Kataloge, Bestellbücher und handgeführte Lagerlisten. Intelligente, webbasierte Software-Tools sind heute darauf ausgelegt, Prozesse rund um das Material komplett online und in kürzester Zeit abzuwickeln.
AERA-Online unterstützt bei nachhaltiger Materialwirtschaft
Als neuer Partner der Initiative Die Grüne Praxis bringt nun AERA-Online seine Stärken ein: Wer seine Materialwirtschaft nachhaltig umgestalten möchte, findet bei Deutschlands größter Preisvergleichs- und Bestellplattform für Dentalprodukte praktische Lösungen. Nach kostenloser Registrierung stehen alle Funktionen und Angebote, die die beliebte Plattform bietet, in vollem Umfang zur Verfügung.
Der Umstieg auf umweltfreundliche Produkte funktioniert mit AERA-Online einfach und unkompliziert. Wer sich über alternative Produkte informieren und diese einkaufen will, aber schlicht keine Zeit für lange Recherchen aufbringen kann, findet auf AERA-Online eine praktische Produktübersicht. Alternativen zu Plastikbecher, Plastikzahnbürste und Co. sind hier übersichtlich zusammengefasst. Ein Klick genügt und die grünen Produkte landen direkt im Warenkorb.
In Sachen Funktionalität und Workflowoptimierung bietet AERA-Online reichlich Potential zur Verbesserung des grünen Fußabdrucks. Der transparente Preisvergleich auf Ebene der kleinsten Mengeneinheit bei knapp 2 Millionen Produktangeboten macht das Wälzen herkömmlicher Kataloge und Preislisten überflüssig und sorgt für weniger Papiermüll. Einfach das gewünschte Produkt suchen und auf den ersten Blick mögliche Preisersparnisse und die günstigsten Preise sehen. Wer noch handschriftliche Bestellbücher- oder Listen pflegt, kann sich über Funktionen wie den Online-Merkzettel und die Favoritenliste freuen. Darauf werden bequem sämtliche Produkte gesammelt, die oft verwendet oder nachbestellt werden sollen. So kommt es zu deutlich weniger Fehlern im Bestellmanagement. Der automatische Warenkorboptimierer hilft vor dem Bestellabschluss nicht nur dabei, die immer günstigste Bestellvariante zu ermitteln, er ermöglicht außerdem umweltfreundliches Bestellverhalten. Bestellungen können dahingehend optimiert werden, sich auf weniger Lieferanten zu begrenzen, die Bestellung auf möglichst wenige Pakete zu reduzieren und so CO2 einzusparen.
Auch die gesamte Lagerverwaltung kann mit AERA-Online digitalisiert und umwelttechnisch optimiert werden. Das kostenlose AERA-Online Lager ermöglicht das Anlegen von Lagerorten und die Zu-, Um-, und Abbuchung zuvor konfigurierter Produkte. Dank Funktionen wie automatischer Hinweise beim Erreichen von Melde- und Mindestbeständen, sowie Meldungen für ablaufende Produkte werden unnötige Materialentsorgungen und Fehlbestellungen maßgeblich verringert. Auch die praktische Nachbestellfunktion trägt dazu bei, immer genau die richtige Menge eines Produktes zu bestellen und verhindert so unnötige Materialbestellungen.
Und geht es an die ordnungsgemäße Entsorgung von Praxisabfällen, kann bei der nächsten Bestellung über AERA-Online auch gleich ein Entsorgungsauftrag mitbestellt werden. Seit dem vergangenen Jahr arbeitet die Plattform mit den Fachentsorgungsbetrieb enretec zusammen, der vertragsfreies Entsorgen von Amalgam, Chemikalien, Spritzen und Co. anbietet.
Sämtliche Funktionen auf AERA-Online sind darauf ausgelegt, Praxen einen einfachen digitalen Workflow für Ihr Material zur Verfügung zu stellen. Mit Ersparnissen bei Zeit und Geld. Das freut am Ende nicht nur die Umwelt, sondern nebenbei auch den Geldbeutel.
Online - Portal für zahnmedizinische Inhalte